Sackloch oder Cornhole, wie es ursprünglich heißt, ist ein Wurfspiel aus den USA, das dort bereits ein riesiger Spiel-Trend ist – und auch hier in Deutschland immer bekannter und beliebter wird. Wir von konifez® haben das Cornhole-Spiel leicht vereinfacht, um Spielerinnen und Spieler jeden Alters und Talents für dieses großartige Spiel zu begeistern. Und weil unsere Kunden hohe Qualität und nachhaltige Produktion zu schätzen wissen, sind unsere Sackloch-Spiele zu 100 % von Hand und fair in Deutschland hergestellt.

Seit wir das erste Mal zufällig Sackloch gespielt haben, sind wir total süchtig. Und wir erleben bei jeder Gelegenheit, dass es anderen genauso geht. Egal in welcher Altersgruppe: Das gemeinsame Spielen ist unheimlich verbindend und kommunikativ. Jeder kann mitmachen, Kids, Teenager, Eltern und Großeltern – ja sogar coole Hipster feiern es. 😉

Die sieht man Cornhole von konifez im Einsatz als Outdoor-Spiel für draußen

Wie spielt man das Sackloch-Spiel?

Die Regeln sind simpel:

  • Ihr spielt in der Regel 1 gegen 1 oder als Team 2 gegen 2. Natürlich geht auch 4 gegen 4, dann wird jeder Spieler nur ein Mal
  • Ihr werft aus ca. 6–8 Metern (15–21 Fußlängen) im Wechsel eure je 4 Säckchen.
  • Geht ein Säckchen ins Loch, gibt es 3 Punkte. Bleibt er auf dem Brett liegen, gibt es 1 Punkt. Sonst nichts.
  • Nach jeder Wurfrunde (4 Würfe) zählen die Spieler/Teams ihre Punkte.
  • Der Gewinner bekommt die Punkte, die er in dieser Runde mehr als sein Gegner erzielt hat, auf seinen Gesamtpunktestand gutgeschrieben.
  • Zum Beispiel: Lisa hat 8 Punkte (2 Treffer ins Loch = 6 P. + 2 aufs Brett =2 P.), Paul hat 3 Punkte (1 Loch-Treffer = 3 P. + 3 neben das Brett = 0 P.). Dann steht es 5-0 für Lisa. Wenn Paul in der nächsten Runde 4-2 gewinnt (2 Punkte mehr für Paul), steht es 5-2 usw.
  • Wer die letzte Wurfrunde verloren hat, beginnt die nächste Runde. Bei Unentschieden, wer im Gesamtstand hinten liegt.
  • Wer zuerst 21 Punkte hat, gewinnt. Gerne kürzen wir die Spiele auf 11 Punkte ab, dann geht es etwas schneller. Zum Beispiel in der Pause oder wenn andere warten.

Sackloch-Spiel in fair und nachhaltig

Wir alle besitzen und konsumieren ziemlich viel, wenn wir ehrlich sind, manchmal zu viel. Ein Sackloch-Spiel kauft man nur einmal. Deshalb sollte es fair, nachhaltig und in optimaler Qualität hergestellt sein. Damit ihr ein Leben lang Freude an eurem konifez®-Spiel habt. Deshalb möchten wir uns von (importierter) Billigware absetzen: Jedes einzelne unserer Sackloch-Spiele wird fair, nachhaltig und regional in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Münster hergestellt und unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Damit steht konifez® für die Kombination aus nachhaltigem Konsum und nachhaltigem Spaß.

Sackloch als Tischspiel

Falls ihr ein Spiel für Drinnen sucht: Unser kleines konifez® ist perfekt zum Mitnehmen, zum Verschenken und natürlich für jede Party. Wer Beer Pong, Looping Louie, FlipCup oder Rage Cage mag, wird konifez® mini lieben.

Das Spiel eignet sich besonders für Geburtstagsfeiern aller Art wie Kindergeburtstage oder Partys für Erwachsene, als Trinkspiel in der Kneipe oder als Partyspiel in der Stundentenbude, als Geschenk für den nächsten Geburtstag oder Weihnachten, und als spaßiges Spiel, das überall hin mitgenommen werden kann.

Und warum heißt unser Sackloch-Spiel konifez®?

Sackloch, Cornhole, konifez® – alle drei stehen für dasselbe wunderbare Spiel. Darum heißt unser Cornole-Spiel konifez®: In Münster gibt es eine alte Geheimsprache, die Masematte. Einige Begriffe benutzt man noch heute: So sagt man zum Fahrrad beispielsweise „Leeze“ oder zum Bier „Lowine“. Und da man bei konifez® mit Säckchen („koni“) wirft und das Ganze ziemlich viel Spaß („fez“) macht, heißt unser Sackloch konifez®. Ausgesprochen wir es übrigens wie „kohnifeehtz“, also mit langen „E“.